Aktuell im Planetarium

Sieben Tage im Juli
Die Reise der Apollo 11Vor 56 Jahren betraten die amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin als erste Menschen den Mond, während Michael Collins im Raumschiff „Columbia“ den Mond umkreiste. Erleben Sie die Reise der Apollo 11 im Planetarium hautnah mit und fliegen Sie mit uns zum Mond.

Captain Schnuppes Weltraumreise
Abenteuer für Kinder von 6 - 99„Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden - keiner ist so schnell wie wir!“
Es geht einmal durchs Sonnensystem und zurück. Für kleine Weltraumbegeisterte mit Illustrationen von Jochen Stuhrmann.

Pluto
Es war einmal ein PlanetLange war er unbekannt und selbst nach seiner Entdeckung war er zunächst nur ein kleiner, wandernder Lichtpunkt.
Erst seit 2015, als die Raumsonde New Horizons an Pluto vorbeiflog, kennen wir die bizarren Eislandschaften des Zwergplaneten und seines größten Mondes Charon.

Tour durchs Universum *live*
Die Anblicke auf der Reiseroute von der Erde bis an den Anfang der Zeit werden in Echtzeit aus riesigen Datenmengen berechnet. Ihr "Raumpilot" und fachkundiger "Reiseführer" steuert und kommentiert den Flug *live*. Zwischendurch bleibt auch Zeit zum Schauen und Staunen mit Musikuntermalung".

Laupheimer Planetenweg
Ergänzend zu Planetarium und Sternbeobachtung bietet unser Planetenweg eine "Weltraumreise" an der frischen Luft:
Einmal quer durch das Sonnensystem, der Weg gesäumt von Feldern und Wiesen, mit interessanten Stationen zu jedem Planeten und einem Kinderspielplatz beim Planeten Uranus.

Sonnenbeobachtung
Von April bis September nehmen wir sonntags alle zwei Wochen bei klarem Himmel zwischen 15 und 16.30 die Sonne ins Visier. Beobachten Sie unseren Stern mit heißen Gasblasen an der Oberfläche, Gasausbrüchen und Sonnenflecken, oft größer als die Erde.
Bitte beachten Sie: Die Sicht kann regional sehr unterschiedlich sein. Bei einer längeren Anfahrt lohnt sich ein Anruf unter 07392 91059.

Forum der Astronomie
Das sind zusätzliche Ausstellungsflächen, die Astronomie und Naturwissenschaften für Sie erleb- und begreifbar machen – also ein modernes Science Center. Außerdem sollen Räumlichkeiten für das Schülerforschungszentrum entstehen, zur Förderung wissenschaftlicher Interessen bei Kindern und Jugendlichen aus der Region.