Globus-Sonnenuhr am Planetarium
Am Startpunkt des Laupheimer Planetenweges, im Sitzkreis am Planetarium, steht seit Ende 2018 eine Globus-Sonnenuhr.
Die Globus-Sonnenuhr besteht aus einem Erdglobus aus Stein, der unbeweglich montiert ist. Dabei zeigt die Erdachse des Globus genau wie die richtige Erdachse zum Himmelsnordpol und der Standort, also Laupheim, liegt im Meridian des Globus. Damit wird der Globus von der Sonne gleich beleuchtet wie die Erde selbst und (tagsüber) werden die Tag- und Nachtgrenzen am Globus korrekt dargestellt.

Die Globus-Sonnenuhr hat weder Zeiger noch Ziffernblatt. Stattdessen sind am Äquator des Globus im Abstand von einer Stunde, also jeweils 15°, Stahlstifte angebracht. Der Stift, der den kürzesten Schatten wirft, zeigt die Zeit an. Die Zeit zwischen den Stiften muss man schätzen. Auf dem Bild rechts ist es kurz vor 14:00 Uhr WOZ.
Wie jede Sonnenuhr zeigt auch diese die wahre Sonnenzeit bzw. wahre Ortszeit (WOZ) an, die von der von Menschen festgelegten "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) abweicht:
Per Definition ist es 12 Uhr WOZ, wenn die Sonne in ihrem Tageslauf auf dem Meridian, der Mittagslinie, steht. Dies ist für jeden Ort abhängig von seiner geographischen Länge anders. Das Planetarium liegt auf 9° 54' oder 9,89° östlicher Länge von Greenwich, während die Mitte der Zone der Mitteleuropäischen Zeit auf den 15. Längengrad festgelegt ist. Da am Globus 15° einer Stunde entsprechen, hinkt die mittlere Ortszeit (MOZ) in Laupheim der MEZ gut 5° bzw. 20 Minuten hinterher - genau 20 Minuten und 26 Sekunden.
Doch damit nicht genug. Die Erde bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne und deshalb nicht gleichförmig, sondern schneller, wenn sie sich in Sonnennähe befindet, und langsamer in Sonnenferne. Außerdem taumelt aus sicht der Sonne die Erdachse im Laufe eines Jahres. Beides zusammengenommen führt dazu, dass die Sonnenuhr im Laufe eines Jahres bis zu 14 Minuten vor- oder nachgeht. Diese Zeitgleichung gibt die Abweichung zwischen mittlerer Ortszeit (MOZ) und wahrer Ortszeit (WOZ) an und ist ebenfalls zu berücksichtigen, wenn man die auf der Sonnenuhr abgelesene Zeit mit der eines modernen Zeitmessers vergleichen möchte.